Prickeln in Pink

Lambrusco: Fruchtige Partyperlen aus Italien

Kennt Ihr das? Ihr seid auf der Suche nach etwas Bestimmtem, z.B. blaue Schuhe. Beim Suchen stoßt Ihr auf etwas ganz anderes, und statt mit blauen Schuhen kommt Ihr mit einer roten Bluse nach Hause. Sowas ist mir beim Einkaufen schon öfters mal passiert – aber ich hätte nie gedacht, dass das auch beim Online-Shopping möglich ist… 🙈

Televino: Das Schlaraffenland für Italien-Fans

Letzte Woche war ich auf der Suche nach Sagrantino, einem kräftigen italienischen Rotwein aus Umbrien. Beim Googeln stieß ich auf die Website von Televino, einem Onlineshop mit Abhollager bei Friedrichshafen. Sagrantino fand ich dort, neben der trockenen sogar noch eine süße Passito-Variante.

Allen Wein-Liebhabern ist bereits klar, dass ich den nicht einfach in den Warenkorb legen und meinen Kauf abschließen konnte. Natürlich klickte ich mich erst noch durch die Weine. Ich war total begeistert: Von Südtirol bis Sizilien, von Arneis bis Zibibbo – hier gibt es wirklich alles, was das italophile Herz begehrt.

Warum ich ausgerechnet beim Lambrusco hängen geblieben bin, kann ich nur vermuten – aber ich bestellte statt des Sagrantino verschiedene Lambrusco…

Alles Lambrusco: Herkunft und Rebsorten

Der Name Lambrusco bedeutet soviel wie „wilde Rebe“, und bereits die Etrusker kultivierten Weine mit diesem Namen.

Wir bezeichnen heute damit den tiefroten, zumeist prickelnden Weintyp, sowie die Rebsorten, aus denen er gekeltert wird. Es gibt über 60 verschieden Spielarten davon, die beliebtesten sind Lambrusco Sorbara, Lambrusco Grasparosso und Lambrusco Salamino.

Ihre Heimat ist die Emilia-Romagna, und von den insgesamt vier DOC-Regionen für Lambrusco sind drei nach diesen Sorten benannt: Lambrusco di Sorbara, Grasparossa di Castelvetro und Salamino di Santa Croce. In der vierten DOC Reggiano werden die meisten Mengen produziert.

Eine weitere DOC für Lambrusco gibt es außerhalb der Emilia-Romagna, die DOC Mantovano liegt in der Lombardei.

Lambrusco – vom Shooting-Star zum Ladenhüter

Bei Lambrusco denken die meisten sofort an ein süßes, billiges Massengetränk. Der süße Prickler stand bis Ende der 1980er Jahre als Inbegriff Italiens, und war als wörtlich genommenes „dolce vita“ weltweit ein absoluter Verkaufsschlager.

Das Goldene Zeitalter des Lambrusco ist mittlerweile Geschichte. Heute findet man ihn selten; oft nicht mal im untersten Supermarktregal, geschweige denn auf der Weinkarte im Restaurant. Aber er ist nicht verschwunden…

Die Renaissance des Lambrusco

Seit einigen Jahren taucht er vermehrt als Geheimtipp im Weinfachhandel auf: pink, prickelnd und – trocken.

Was oft als gehobene Neuinterpretation des roten Pricklers charakterisiert wird, ist eigentlich keine. Dieser trendige trockene Stil ist der Lambrusco, der in Italien immer getrunken wurde. Die süße Variante ging hauptsächlich in den Export oder wurde in den Touristen-Hochburgen ausgeschenkt.

Das heißt nicht, dass der süße Lambrusco, also Lambrusco dolce oder amabile, per se schlecht ist. Auch der lässt sich mit guter Qualität produzieren. Verändert hat sich die Nachfrage der Konsumenten, von billig, viel und süß hin zu authentisch, anspruchsvoll und trocken.

Entsprechend investierten die Weingüter in den vergangenen Jahrzehnten in moderne Kellereien, denn die Produktion des fruchtig-frischen Frizzante erfordert Hygiene und Hightech.

Die Lambrusco-Herstellung

Im Gegensatz zu „normalen“ Rotweinen wird Lambrusco auf Abruf produziert. Natürlich werden die Trauben dafür wie bei anderen Weinen auch, im Herbst gelesen. Danach allerdings wird er nicht immer gleich vergoren und ausgebaut wie andere Weine.

Der Most für Lambrusco wird – zumindest bei den besseren Qualitäten – unvergoren in luftdichte, um 0° gekühlte Tanks gefüllt und gelagert. Erst wenn der Lambrusco beim Weingut bestellt wird, wird die Temperatur erhöht, Hefe zugesetzt, und die Gärung beginnt. Durch Kühlspiralen in den Tanks, die den Most frisch halten, kann die Gärtemperatur zu Gunsten der fruchtigen Aromen gesteuert werden.

Die Tankbehälter stehen unter Druck, so dass das Co2, das bei der zweiten Gärung entsteht, nicht entweichen kann. So kommen die Perlen in den Lambrusco.

Wenn der gewünschte Restzuckergehalt erreicht ist, wird die Gärung mittels Kälteschock abgebrochen, danach wird gefiltert und abgefüllt. Dieser aufwändige Prozess erhält die frische Fruchtaromatik, die Charme und Reiz des Lambrusco ausmacht.

Tasting-Notes

2021 Lambrusco di Sorbara DOC secco Vigna del Cristo, Cavicchioli/Gruppo Italiano Vini, Sorbara

Vigna del Cristo war der erste Lambrusco aus einer einzelnen Weinbergslage und mit Jahrgangsangabe. Er besteht zu 100% aus Lambrusco di Sorbara.

Klares rubinrot mit feiner Perlage.
In der Nase rote Johannisbeere und Erdbeere, mit etwas Luft folgen florale Noten, Himbeerdrops und grüne Blätter.
Auch am Gaumen kommt die rote Fruchtaromatik durch die animierende Säure zur Geltung. Tannin ist nicht spürbar vorhanden, trotzdem bleibt ein angenehmer, leicht herber Nachhall.

Toller Begleiter zu Antipasti, Parmaschinken, Pizza oder auch einfach nur so…

2020 Lambrusco Emilia IGT Ottocentonero, Cantine Riunite, Reggio Emilia

40% Lambrusco Salamino, 40% Lambrusco Grasparossa und 10% Lancelotta.

Das opake, dunkle Purpur strahlt eine magische Tiefe aus.
Sehr feiner Duft nach dunklen Früchten, Brombeeren, Heidelbeeren und Holunderbeeren, unterlegt mit einer feinen Würze.

Die sehr lebendige, aber unglaublich weiche Perlage erzeugt ein seidig-kühles Mundgefühl und transportiert die dunkle Beerenaromatik. Die Säure ist angenehm eingebunden und ein sanfter Hauch Tannin steuert seiner Verspieltheit etwas Körper und Struktur bei.

Ein toller Mix aus leichtem Sommerspaß und ernsthaftem Rotwein. Idealer Begleiter zu mediterranen Fleischgerichten oder zu gegrillten Speisen.

2020 Lambrusco di Sorbara Vecchia Modena Premium DOC, Tenute Chiarli, Sorbara

100% Lambrusco di Sorbara

Sehr helles, klares granatrot. In der Nase Cranberries, rote Johannisbeeren, florale Noten und grüne Blätter.

Sehr angenehme, feine aber volle Perlage und ein frischer roter Fruchtmix am Gaumen, der Spaß macht. Knackige, präsente Säure, die im Nachhall eine lebendige, freche Frische stehen lässt.

Super Aperitif, schöner Begleiter zu kalten Vorspeisen oder frittiertem Fisch.

Fazit

Einen klaren Favoriten zu finden war sehr schwierig. Alle drei sind sehr unterschiedlich und alle drei sind auf ihre Art sehr gut. Ich mochte am Ottocentonero die tolle Farbe, die weiche Perlage und diesen Charakter von „echtem“ Rotwein.

Der Vecchia Modena ist nichts für Leute, die Probleme mit Säure haben, denn der ist echt knackig. Ich mag das aber sehr gerne, und an einem superheißen Tag wie gestern ist das Erfrischung pur.

Müsste ich einen Liebling benennen, es wäre der Vigna del Cristo gewesen. Irgendwie vereinte er alle Qualitäten, war ein weingewordener Kompromiss aus den anderen beiden. Das ist aber nur meine Meinung, und auch nur die des Verkostungstages. Wer öfters Wein probieren muss, weiß, dass das mitunter variiert.

Deshalb: Macht Euch Euer eigenes Bild und probiert Euch durch trockenen Lambrusco. Televino hat übrigens noch viele mehr davon im Sortiment. Damit kann der Sommer dann auch endlich kommen … 😎

P.S.:
Ich hatte vier Flaschen bestellt, hier aber nur drei vorgestellt. Der vierte ist ein DOP-Spumante aus dem Hause Zucchi, Brut Nature, also unter 3 Gramm Restzucker. Dieser wird gesondert beschrieben und auf dem Instagram-Account der Weintour München gepostet. Ihr wollt ihn nicht verpassen? Folgt einfach Weintour München auf Instagram!

2 Kommentare zu „Prickeln in Pink

Gib deinen ab

    1. Vielen Dank, freut mich 🙂
      Den 4. hab ich tatsächlich am Wochenende verkostet, nur noch nicht gepostet – war wunderbar bei den heißen Temperaturen, sehr erfrischend!
      Sehr hell in der Farbe, angenehme, dezente Erdbeerfrucht in Nase und am Gaumen, lebendige Säure und trotz des niedrigen Restzuckers (Brut Nature) angenehm fruchtig. Absolute Empfehlung, das ist ein Schaumwein auf top-Niveau

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: