Advents-Trinken I

Jeden Sonntag im Advent entkorke ich – stellvertretend für jede neu entzündete Kerze auf dem Adventskranz – eine Flasche, um den „Geist der Wei(h)nacht“ frei zu lassen.

1. Advent

2010 Grüner Veltliner Brunnthal, Leth, Wagram, Österreich

IMAG0283

Die Rebsorte: Grüner Veltliner ist die Parade-Rebsorte Österreichs. Er nimmt 30% der Rebfläche ein, was ihn zur meist angebauten Sorte des Landes macht. Seine Aromatik reicht vom typischen „Pfefferl“ bis hin zu Holunderblüten und Pfirsich. Bei geeigneten Böden kann er sehr mineralische Ausprägungen zeigen. Er eignet sich für leichte, frische, jung zu trinkende Weine ebenso wie für kräftige, lagerfähige Gewächse.

Das Anbaugebiet: Wagram ist eines von acht spezifischen Weinbaugebieten in Niederösterreich.  Der Wagram ist ein Höhenzug, der sich östlich an das Kamptal anschließt, das Weinbaugebiet erstreckt sich noch weiter südlich der Donau bis Klosterneuburg. Die Weine gedeihen auf Lössböden bei mildem, von pannonischen und kontinentalen Einflüssen geprägtem Klima. Weißwein, allen voran der Grüne Veltliner, dominiert hier die Rebflächen. Eine besondere Spezialität des Wagram ist der Rote Veltliner, eine trotz des irreführenden Namens weiße Rebsorte.

Das Weingut: Das familiengeführte Weingut Leth wurde 1960 gegründet und ist heute einer der führenden Betriebe im Weinbaugebiet Wagram. Der Fokus liegt auf Grünem Veltliner, aber auch Roter Veltliner, Riesling, Zweigelt und Pinot Noir gehören zum Portfolio. Diese werden in drei verschiedenen Weinlinien ausgebaut, vom leichten Sommerwein bis hin zum vielschichtigen Lagenwein.

Der Wein: Blass-goldgelb fließt er ins Glas. In der Nase ist er anfangs zurückhaltend, mit Noten von Zitrus, frischen Salatblättern und einem Hauch von gelben Früchten. Er ist kraftvoll und cremig am Gaumen, aber nicht fett sondern fein und elegant. Die präsente Säure verleiht ihm trotz der 13% Alkohol eine gewisse Leichtigkeit und Lebendigkeit.

Dies ist kein Wein, den man zum Spaß beim Aprés-Ski oder auf der Hütte trinkt – obwohl er sich auch dazu eignet. Er hat Anspruch und verlangt Aufmerksamkeit. Er verfügt über eine gewisse Stoffigkeit, hat aber nichts opulentes, barockes an sich, sondern ist klar, geradlinig und aufgeräumt. Das Zitrus-Salat-Thema zieht sich durch, wandelt sich aber zu Lemondrops und leicht floralen Noten im Glas. Seine Säure und Cremigkeit machen ihn zum idealen Begleiter von gebackenem Ziegenkäse, Spaghetti quattro formaggi oder Raclette. Wäre in drei Jahren nochmal interessant zum nachverkosten…

Dieser Wein wurde mit folgenden Auszeichnungen prämiert:

  • ÖGZ Verkostung Österreichs Beste Weißweine 2011: Höchstwertung 5 Gläser für Grüner Veltliner Brunnthal 2010
  • NÖ Wein Prämierung 2011: Grüner Veltliner 2010 Brunnthal wird in den Kreis der Besten aufgenommen
  • Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix 2011: 1. Platz für den Grünen Veltliner Brunnthal 2010

IMAG0290_1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: